Wolfram & Wolfram-Legierungen
Werkstoffe mit einzigartigen Eigenschaften
Unsere Wolfram-Werkstoffe sind auf Ihre industriellen Anforderungen perfekt abgestimmt
Unsere Wolfram-Werkstoffe sind auf Ihre industriellen Anforderungen perfekt abgestimmt
Wolfram ist mehr als nur ein Metall – es ist ein zentraler Werkstoff für Hochleistungsindustrien. Mit seiner außergewöhnlichen Härte, Dichte und dem höchsten Schmelzpunkt aller Metalle sorgt es in anspruchsvollen Anwendungen für Verlässlichkeit und Beständigkeit. In Branchen wie der Elektronik, dem Werkzeugbau und der Luft- und Raumfahrt ermöglicht Wolfram Prozesse, die extremen Bedingungen standhalten müssen.
Bei Wolfram Industrie kombinieren wir jahrzehntelanges Know-how mit Innovationskraft und modernen Technologien in der Metallverarbeitung, um nachhaltige Wolframlösungen zu entwickeln. Durch zertifizierte Prozesse, Recycling und konfliktfreie Beschaffung garantieren wir eine hohe Produktqualität und Versorgungssicherheit – weltweit.
Wolfram (Englisch: Tungsten) ist ein äußerst widerstandsfähiges Schwermetall, das sich durch seine außergewöhnliche Härte, hohe Dichte und den höchsten Schmelzpunkt aller Metalle auszeichnet. Diese Eigenschaften machen es zu einem der gefragtesten und beständigsten Werkstoffe in der modernen Industrie. Das grauglänzende Metall gilt in Bereichen als unverzichtbar, in denen Bedingungen herrschen, die nach hitzebeständigem und verschleißfestem Material verlangen.
Wolfram wird hauptsächlich aus Wolframerzen gewonnen. Zu den wichtigsten gehören Scheelit (Calcium-Wolframat) und Wolframit (Eisen-Mangan-Wolframat). Die Erze enthalten Wolfram in geringer Konzentration, weshalb sie in aufwendigen Prozessen chemisch und mechanisch aufbereitet werden, um das reine Metall zu extrahieren.
Die Bedeutung von Wolfram und Wolframlegierungen für verschiedene Industrien
Wolfram und seine Legierungen kommen in spezialisierten Branchen zum Einsatz, die sehr hohe Anforderungen an Materialeigenschaften stellen. In der Schweißtechnik garantieren WIG-Elektroden stabile Schweißnähte bei hochreinen Verbindungen wie Titan oder Aluminium-Legierungen. Unsere Produkte WS2, INOSTAR® oder ALUSTAR® sind mit ihrer Hitze- und Verschleißbeständigkeit in der Luft- und Raumfahrt sowie der Medizintechnik unverzichtbar. Aufgrund ihrer Langlebigkeit und Belastbarkeit bieten sie sichere Lösungen für Hochtemperaturprozesse.
Auch in der Elektronik, dem Werkzeugbau und der Pharmaindustrie kommen spezialisierte Produkte wie TUNGSTIT® und TRIAMET® zum Einsatz. Anpassbare Leitfähigkeit und Dichte sind in streng regulierten Produktionsumgebungen wichtig, wie sie bei der Sterilisation und der Herstellung von pharmazeutischen Geräten gefordert werden.
Wolfram (Englisch: Tungsten) ist ein äußerst widerstandsfähiges Schwermetall, das sich durch seine außergewöhnliche Härte, hohe Dichte und den höchsten Schmelzpunkt aller Metalle auszeichnet. Diese Eigenschaften machen es zu einem der gefragtesten und beständigsten Werkstoffe in der modernen Industrie. Das grauglänzende Metall gilt in Bereichen als unverzichtbar, in denen Bedingungen herrschen, die nach hitzebeständigem und verschleißfestem Material verlangen.
Wolfram wird hauptsächlich aus Wolframerzen gewonnen. Zu den wichtigsten gehören Scheelit (Calcium-Wolframat) und Wolframit (Eisen-Mangan-Wolframat). Die Erze enthalten Wolfram in geringer Konzentration, weshalb sie in aufwendigen Prozessen chemisch und mechanisch aufbereitet werden, um das reine Metall zu extrahieren.
Die Bedeutung von Wolfram und Wolframlegierungen für verschiedene Industrien
Wolfram und seine Legierungen kommen in spezialisierten Branchen zum Einsatz, die sehr hohe Anforderungen an Materialeigenschaften stellen. In der Schweißtechnik garantieren WIG-Elektroden stabile Schweißnähte bei hochreinen Verbindungen wie Titan oder Aluminium-Legierungen. Unsere Produkte WS2, INOSTAR® oder ALUSTAR® sind mit ihrer Hitze- und Verschleißbeständigkeit in der Luft- und Raumfahrt sowie der Medizintechnik unverzichtbar. Aufgrund ihrer Langlebigkeit und Belastbarkeit bieten sie sichere Lösungen für Hochtemperaturprozesse.
Auch in der Elektronik, dem Werkzeugbau und der Pharmaindustrie kommen spezialisierte Produkte wie TUNGSTIT® und TRIAMET® zum Einsatz. Anpassbare Leitfähigkeit und Dichte sind in streng regulierten Produktionsumgebungen wichtig, wie sie bei der Sterilisation und der Herstellung von pharmazeutischen Geräten gefordert werden.
Die einzigartigen physikalischen Eigenschaften von Wolfram – wie die außergewöhnliche Wolfram Härte und Beständigkeit – bieten eine zuverlässige Grundlage für industrielle Prozesse, die sehr hohen Belastungen standhalten müssen.
Schmelzpunkt: 3.422 °C – der höchste aller Metalle
Siedepunkt: 5.900 °C – vergleichbar mit der Sonnenoberfläche
Dichte: 19,25 g/cm³– eine der höchsten unter Metallen
Wärmeausdehnungskoeffizient: 4,5 x 10⁻⁶ K⁻1 – geringster unter Metallen
Elektrische Leitfähigkeit: 18,5 MS/m – entspricht 31 Prozent von Kupfer; ideal für Hochleistungsschaltungen
Diese physikalischen Wolfram Eigenschaften beeinflussen maßgeblich seine mechanische Belastbarkeit:
Härte: 300–500 HV10 – besonders verschleißfest
Mechanische Festigkeit: Zugfestigkeit zwischen 1.500 und 2.200 MPa (Durchmesser 1,0–1,99 mm) – hohe Widerstandskraft gegen Verformung
Steifigkeit: Elastizitätsmodul von etwa 400 GPa– formbeständig auch unter sehr hohen Belastungen
Wolfram besitzt eine außergewöhnliche Festigkeit, wodurch es nur schwer verformt werden kann. Zudem bleibt es auch bei großen Temperaturschwankungen formstabil. Sein niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient verleiht dem Schwermetall unter Hitzeeinwirkung eine außergewöhnliche Resistenz. Dank dieser Kombination aus Festigkeit und Temperaturbeständigkeit erweist sich Wolfram in anspruchsvollen Einsatzbereichen als sehr zuverlässig.
Wolfram ist chemisch äußerst widerstandsfähig. Bei Raumtemperatur bleibt es in Kontakt mit Luft stabil und korrodiert kaum. Erst bei höheren Temperaturen (ca. 600 °C) beginnt Wolfram zu Wolfram(VI)-oxid (WO₃, auch als „Wolframocker“ bekannt) zu reagieren. Diese Reaktion verändert seine Oberflächeneigenschaften und führt zu Materialverlust.
Die meisten Säuren und Laugen greifen Wolfram Metall kaum an. Selbst aggressive Mineralsäuren wie Flusssäure und Königswasser setzen ihm nur langsam zu. In einem Gemisch aus Salpeter- und Flusssäure löst es sich jedoch schneller auf. Damit ist es für den Einsatz in chemischen Umgebungen hervorragend geeignet, in denen herkömmliche Metalle versagen.
Symbol | W |
---|---|
CAS-Nummer | 7440-33-7 |
Ordnungszahl | 74 |
Atomgewicht | 183,85 |
Gittertyp | kubisch-raumzentriert |
Dichte (bei 20°C) | 19,25g/cm‘ |
Schmelzpunkt | 3425 °C/3698 K |
Siedepunkt | 5930°C/6203 K |
Spezifische Wärme (bei 20°C) | 138J/(kg•K) |
Linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient (bei 20°C) | 4,5 • 10⁻6 m/(m•K) |
Elastizitätsmodul (bei 20°C) | 407 GPa |
Schubmodul | 156 GPa |
Zugfestigkeit | 750-4700* N/mm² |
Therm. Leitfähigkeit (bei 20°C) | 170 W/(m • K) |
Elektr. Leitfähigkeit (bei 20°C) | 0,181 [1/µΩ-cm)] |
Spez. elektr. Widerstand | 0,055 Ωmm²/m |
Härte | 300-520* HV10 |
Einwirkender Stoff | Bedingung | Verhalten |
---|---|---|
Wasser | kalt/warm | beständig |
Salzsäure HCl | kalt | beständig |
warm | leichter Angriff | |
Schwefelsäure H2SO4 | kalt | beständig |
warm | leichter Angriff | |
Salpetersäure HNO3 | kalt | beständig |
warm | leichter Angriff | |
Flusssäure, rein HF | kalt/warm | beständig |
Königswasser | kalt | beständig |
warm | starker Angriff | |
Ätznatron, geschmolzen | an Luft | starker Angriff |
Luft und Sauerstoff | bis 400°C | beständig |
über 400°C | Oxidation | |
über 850°C | Sublimation | |
Wasserstoff | bei allen Temperaturen | beständig |
Stickstoff | bis 2100°C | beständig |
über 2200°C | Nitrierung | |
Kohlendioxid CO2 | über 1200°C | Oxidation |
Schwefeldioxid SO2 | über 700°C | Oxidation |
Wolfram im Vergleich mit anderen Metallen
Wolfram zeichnet sich durch außergewöhnliche Eigenschaften aus. Sein Schmelzpunkt von 3.422 Grad Celsius macht es Metallen wie Stahl (1.500 °C) und Titan (1.668 °C) deutlich überlegen. Diese enorme Stabilität ist auf die starken Bindungen in der Atomstruktur zurückzuführen. Wolfram Metall wird häufig als Ersatz für Blei verwendet, etwa zum Schutz vor radioaktiver Strahlung. Seine Eignung als Abschirmmaterial zeigt sich in der hohen Ordnungszahl 74 im Periodensystem, da die Abschirmwirkung bei Metallen mit steigender Ordnungszahl sowie steigender Materialdichte zunimmt.
Mit einer Atommasse von 183,84 u gehört es zu den schwersten Metallen. Es ist ideal für spezielle Einsatzbedingungen, wie in Heizelementen und Wolframplatten, die in der Elektronik und der Luftfahrt bei hohen Temperaturen und mechanischen Belastungen zuverlässig arbeiten
Wolfram Legierungen werden dort eingesetzt, wo Bauteile ungewöhnlichen Bedingungen ausgesetzt sind, um Hitze-, Strahlungs- und Druckbeständigkeit zu garantieren:
Darüber hinaus werden Wolframlegierungen sogar in der Herstellung von Schmuck verwendet, da sie äußerst robust und kratzfest sind – doch das ist ein ganz anderes Anwendungsgebiet.
Vorteile von Wolfram Legierungen gegenüber anderen Werkstoffen
Wolfram Legierungen auf Basis von Wolframcarbid weisen gegenüber Legierungen aus Stahl, Titan oder Molybdän eine höhere Beständigkeit gegen Hitze und Abnutzung auf. Im Vergleich zu Stahl besitzen Wolframlegierungen einen deutlich höheren Schmelzpunkt und halten Temperaturen stand, die Stahllegierungen nicht verkraften. Titanlegierungen bieten zwar Korrosionsbeständigkeit und ein geringes Gewicht, sie sind dafür mechanisch nicht so belastbar wie Wolfram.
Gegenüber Molybdänlegierungen zeigt Wolfram in Hochtemperaturumgebungen eine überlegene Formbeständigkeit, was es für spezielle Einsatzbereiche in der Elektronik, dem Werkzeugbau und der Luftfahrt unersetzlich macht.
Ein Beispiel für innovative Wolfram-Legierungen ist TUNGSTIT®. Dieser pulvermetallurgisch hergestellte Verbundstoff vereint die Hitzebeständigkeit von Wolfram mit der hohen elektrischen Leitfähigkeit von Kupfer. Die Kombination führt zu einer deutlich höheren Abbrandfestigkeit im Vergleich zu reinem Kupfer – ideal für Kontakte und Elektroden.
Die Langlebigkeit und Verschleißfestigkeit von Wolframlegierungen reduzieren den Wartungsaufwand und die Kosten. So können vor allem in Hochleistungsanwendungen wie der Luftfahrt oder im Werkzeugbau erhebliche Einsparungen und eine höhere Energieeffizienz erreicht werden.
Wolfram ist aufgrund seiner Sprödigkeit, seiner Festigkeit und seines hohen Schmelzpunktes schwer zu bearbeiten. Die Kombination macht das Zerspanen, Fräsen und Drehen von reinem Wolfram besonders anspruchsvoll, da herkömmliche Werkzeuge unter der hohen Belastung schnell verschleißen.
Um Wolfram bearbeiten zu können, setzen wir auf hochfeste Schneidwerkzeuge aus Wolframcarbid oder CBN, die eine längere Standzeit gewährleisten und präzise Ergebnisse bei der Zerspanung ermöglichen. CNC-Technologien kommen zum Einsatz, um auch komplexe Geometrien exakt zu bearbeiten. Wasserbasierte Kühlschmierstoffe mit hohem Druck reduzieren die Reibung und verlängern die Werkzeugstandzeit. Durch die Kombination aus optimierten Werkzeugen und Kühlmitteln lässt sich auch bei schwierigen Materialien wie Wolfram und Wolframlegierungen wirtschaftlich arbeiten.
Best Practices bei Wolfram Industrie für hohe Qualität
Wir entwickeln und produzieren hochwertige Schweißelektroden, die speziell für das Fügen unter anspruchsvollen Bedingungen geeignet sind. Durch die besonderen Eigenschaften von Wolfram tragen diese Elektroden dazu bei, stabile und langlebige Verbindungen zu schaffen – selbst bei stark schwankenden Temperaturen.
Unsere Fertigung beginnt bereits bei der Verarbeitung des Wolframpulvers, wodurch wir gezielt auf Kundenwünsche eingehen können. Diese Herangehensweise erleichtert es uns, das passende Material für das jeweilige Einsatzgebiet auszuwählen und eröffnet uns mehr Möglichkeiten, gemeinsam mit unseren Kunden Lösungen zu entwickeln, die optimal zur Aufgabenstellung passen. Für unsere Produktqualität sorgen die Komponenten Mensch, Erfahrung und Zeit. Durch das über viele Jahrzehnte erarbeitete Wissen und die fachspezifische Erfahrung unserer Mitarbeitenden erreichen wir feinere Gefügestrukturen, als es die industriellen Normwerte erwarten. So bekommen wir langlebigere Anwendungen hin.
Zusätzlich durchlaufen alle Produkte strenge Qualitätssicherungsverfahren – von der Materialeingangsprüfung über die Bearbeitung bis hin zur Endabnahme. Damit werden alle Wolframprodukte den Anforderungen unserer Kundschaft in Bezug auf Festigkeit, Maßhaltigkeit, Dichte und Oberflächengüte gerecht.
Wolfram ist ein wertvolles Metall, dessen Recycling sowohl Ressourcen schont, als auch den Verbrauch von Rohstoffen senkt. Wir setzen auf nachhaltige Prozesse und eine konfliktfreie Materialbeschaffung, um die Umweltbelastungen der konventionellen Wolfram-Gewinnung zu verringern. Die negativen Auswirkungen werden kontinuierlich durch die Weiterentwicklung der Recyclingmethoden in Zusammenarbeit mit unseren Lieferunternehmen gemindert.
Recycling ist ein fester Bestandteil unserer Produktion und sichert eine effiziente Ressourcennutzung. Mit Recycling-Elektroden reduzieren Unternehmen ihre Umweltbelastung und steigern gleichzeitig ihre Kosteneffizienz. Zusätzlich bietet Wolfram Industrie einen Elektroden-Nachschleifservice an, der die Lebensdauer der Elektroden verlängert und so noch mehr Rohstoffe einspart.
Im Vergleich zu weniger recyclingfähigen Metallen wie Aluminium oder Titan bietet Wolfram also signifikante Umweltvorteile und hilft, die Umweltauswirkungen der Materialbeschaffung zu minimieren.
Umweltfreundliche Aspekte der Wolfram-Produktion
Metalle werden bei Wolfram Industrie ab Pulver und konfliktfrei beschafft, gemäß der EU-Verordnung 2017/821. Wir folgen den OECD-Leitlinien für einen verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen und prüfen, dass die Quellen sowohl sicher als auch nachhaltig sind. Zudem evaluieren wir regelmäßig neue Möglichkeiten zur Reduktion unseres ökologischen Fußabdrucks, um unseren gesamten Produktionsprozess noch umweltfreundlicher zu gestalten. Unsere Produktion gewährleistet umweltverträgliche Verarbeitungsverfahren und die Einhaltung internationaler Menschenrechtsstandards.
Unsere Verantwortung für die Umwelt geht über das Recycling und die Beschaffung hinaus:
„Lokal erzeugt und lokal verbraucht“ ist dabei unser Ansatz. Wir beziehen Maschinen und Ersatzteile für Reparaturen bevorzugt von Unternehmen aus der Umgebung. Eine enge Zusammenarbeit vor Ort stärkt den Mittelstand und reduziert unseren CO₂-Fußabdruck durch kurze Transportwege.
Auch bei der Beschaffung schwieriger Ausgangsstoffe setzen wir auf Verantwortung und Transparenz. Diese Materialien beziehen wir über unser stabiles, langjährig aufgebautes Netzwerk, das Transparenz und ethisch einwandfreie Beschaffungsprozesse gewährleistet. Während die Beschaffung von Wolfram aufgrund natürlicher Vorkommen global erfolgt, sitzen unsere Lieferfirmen regional. Damit können wir insgesamt hohe Standards in der Qualität des Ausgangsmaterials sowie in der Nachhaltigkeit durch eine verantwortungsvolle Beschaffung einhalten.
Die Preise für Wolfram schwanken aufgrund mehrerer Faktoren stark. Zu den wichtigsten gehören die globale Nachfrage in Hightech-Industrien wie Elektronik, Luftfahrt und Medizintechnik sowie geopolitische Entwicklungen und Handelsbedingungen. Vor allem Chinas Einfluss als einer der größten Produzenten und Exporteure von Wolfram wirkt sich stark auf die Marktverfügbarkeit aus. Auch eine Verknappung von Rohstoffen und Handelsrestriktionen beeinflussen diese Preisschwankungen. Der Wolframmarkt wird in den kommenden Jahren ein Wachstum von über 8 Prozent verzeichnen, wobei die Region Asien-Pazifik die größte Marktregion darstellt.
Wir können unsere Preise langfristig stabil halten, weil wir Preisschwankungen mit dieser Kombination gezielt ausgleichen:
Diese langfristige Ressourcing-Strategie ermöglicht unseren Kunden eine finanzielle Planbarkeit.
Sichere Beschaffung und Strategien für eine zuverlässige Versorgung bei Wolfram Industrie
Wolfram Industrie stellt durch zertifizierte Beschaffungsprozesse sicher, dass höchste Standards in Qualität und Nachhaltigkeit eingehalten werden. Unsere Lieferkette – von der Entwicklung über die Herstellung bis zur Verarbeitung und dem Vertrieb von Wolfram und Wolframlegierungen – ist nach ISO 9001:2015 zertifiziert. Damit stellen wir eine gleichbleibend hohe Qualität und eine kontinuierliche Verfügbarkeit unserer Wolfram-Produkte bereit.
Um Engpässe zu vermeiden, setzen wir auf langfristige Partnerschaften mit kompetenten Lieferunternehmen und ein effizientes Lagerbestandsmanagement. Ausreichende Lagerkapazitäten ermöglichen uns, Material-Verfügbarkeiten auch bei unvorhergesehenen Störungen aufrechtzuerhalten. Für jeden Kundenbedarf steht immer ein Los ab Pulver auf Abruf bereit. Wir berücksichtigen in unseren Beschaffungsstrategien auch mögliche Lieferrisiken wie Verzögerungen am Panamakanal oder andere logistische Herausforderungen. Durch diese Maßnahmen minimieren wir das Risiko von Lieferausfällen und stärken das Vertrauen unserer Kundschaft in eine stabile globale Versorgung.
Wolfram und Wolfram Legierungen bieten nicht nur außergewöhnliche Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit und Festigkeit. Sie erlauben auch eine gleichbleibende Qualität in der Produktherstellung, die wir mit strengen Prüfverfahren und Zertifizierungen absichern. Gepaart mit jahrzehntelangem Spezialwissen und detailbewussten Fertigungsmethoden gewährleisten wir als Entwicklungs- und Produktionsunternehmen eine verlässliche Materialleistung, selbst unter extremen Einsatzbedingungen.
Mit Blick auf volatile Rohstoffpreise sorgt Wolfram Industrie mit einer konservativen Beschaffungspolitik, ausreichenden Lagerkapazitäten und langfristigen Kooperationen mit regionalen Partnerunternehmen für stabile Preise, um die finanzielle Planbarkeit unserer Kunden zu unterstützen. Wo immer es möglich ist, setzen wir auf eine sichere und nachhaltige Rohstoffbeschaffung. Durch Recycling und den Einsatz konfliktfreier Materialien reduzieren wir den ökologischen Fußabdruck der Unternehmen, die auf den Einsatz von Wolfram angewiesen sind.
Verlässliche Lieferketten und unser technisches Fachwissen aus 4 Generationen in der Wolfram-Produktion lassen uns jede Herausforderung in der Herstellung und Bearbeitung von Wolfram-Metall meistern. Wolfram bleibt die optimale Wahl für Anwendungen, die ungewöhnliche Anforderungen an Materialbeständigkeit, Nachhaltigkeit und dauerhafte Verfügbarkeit zu realistischen Preisen stellen.